Titel A-E
Der Online-Kurs beinhaltet Wissenswertes zum Thema Arbeitsmedizinische Vorsorge.
Eine gut funktionierende Arbeitsschutzorganisation ist die Basis für sichere und gesunde Arbeitsplätze. Im Alltag ist es jedoch nicht immer leicht, alle erforderlichen Themenfelder im Blick zu behalten. Die BGW bietet Ihnen mit diesem Qualifizierungsangebo…
Fällt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter längere Zeit aus, ist dies meist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mit ei
Das BGM-Seminar nimmt die Idee der Systematischen Organisation des Arbeitsschutzes (SOAS) auf, und veranschaulicht schrittweise, wie BGM in Ihrem Unternehmen erfolgreich geplant, umgesetzt und evaluiert werden kann. Sie klären zu Anfang Ihr Anliegen und di…
In dieser Rubrik finden Sie eine Zusammenstellung von hilfreichen Informationen und Materialien zum neuartigen Coronavirus und z
Dieser Erklärfilm wird zur Verfügung gestellt von der "Aktion Saubere Hände".
Ein Film mit Quizanteilen - zur Verfügung gestellt von der "Aktion Saubere Hände".
Unternehmen sind gesetzlich aufgefordert, bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen die psychische Belastung mit zu berücksichtigen. Für Sie als Führungskraft können sich hierdurch in der praktischen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastu…
In diesem Online-Kurs erfahren Sie die wesentlichen Aspekte, die für Unternehmerinnen und Unternehmer wichtig sind, um gesundheitliche Gefahren und Unfälle im Zusammenhang mit elektrischem Strom zu vermeiden.
Titel F-J
Dieser Kurs behandelt die Grundlagen zum Thema Gefahrstoffe und beschreibt die Schritte zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen. Ausgewählte Tätigkeiten, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen werden näher erläutert.
Diese Seminare sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gedacht, die mit der Koordination und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zu tun haben. Im Seminar eignen Sie sich die Grundlagen zum fachkundigen Vorgehen bei der Ge…
Diese Seminare sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gedacht, die mit der Koordination und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zu tun haben. Im Seminar eignen Sie sich die Grundlagen zum fachkundigen Vorgehen bei der Ge…
Dieser Online-Bereich ist nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Grundseminare W21 oder W22 geöffnet. Die Seminarteilnehmenden finden hier die Lernerfolgskontrolle zu Level B .
Dieser Online-Bereich ist nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aufbauseminare 1-3 (W31, W42, W53) geöffnet. Die Seminarteilnehmenden finden hier die Lernerfolgskontrolle zu Level D.
Diese Seminare sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gedacht, die mit der Koordination und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zu tun haben. Im Seminar eignen Sie sich die Grundlagen zum fachkundigen Vorgehen bei der Ge…
In diesem Online-Kurs werden die Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung in sieben Schritten wiederholt und anhand von Beispielen vertieft. Die Arbeitsblätter zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung werden erläutert und angewendet.
In diesem Online-Kurs erlangen Sie grundlegende Kenntnisse zu Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Betrieben mit bis zu zehn Vollzeit-Beschäftigten.
Der Online-Kurs umfasst drei Module, die Sie in beliebiger Reihenfolge bearbeiten k…
In diesem Online-Kurs erlangen Sie grundlegende Kenntnisse zu Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Betrieben mit bis zu zehn Vollzeit-Beschäftigten.
Der Online-Kurs umfasst drei Module, die Sie in beliebiger Reihenfolge bearbeiten k…
In diesem Online-Kurs erlangen Sie grundlegende Kenntnisse zu Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Betrieben mit bis zu zehn Vollzeit-Beschäftigten.
Der Online-Kurs umfasst drei Module, die Sie in beliebiger Reihenfolge bearbeiten k…
Gewalt und Aggression von pflegebedürftigen oder betreuten Personen stellen eine Gefährdung für alle Betriebsangehörigen dar. Führungskräfte müssen in der Lage sein, Strukturen im Betrieb beziehungsweise Konzepte zu entwickeln, die Mitarbeiterinnen und Mit…
Die Kursreihe umfasst vier Online-Kurse mit Lernprogrammen und weiterführenden Weblinks. Thematisiert unter anderem Aufbau und Funktion der Haut, Risikofaktoren, Schädigungen und Erkrankungen der Haut, Versorgungsstrukturen sowie Schutzmaßnahmen und Präven…
Grundlegende Kenntnisse über die Beratung von Betroffenen bei Verdacht auf eine beruflich bedingte Hauterkrankung sind der Schwerpunkt dieses Online-Kurses. Behandelt werden die Bedeutung beruflich bedingter Hauterkrankungen, die BK 5101, das Verfahren Hau…
In diesem Online-Kurs werden die Themen Hautschutz, Hautreinigung, Hautpflege und Schutzhandschuhe behandelt. Auch die Auswahl geeigneter Handschuhe und die Risiken des Handschuhtragens werden thematisiert.
Bearbeitungszeit: ca. 60 Minuten
Im Fokus dieses Online-Kurses stehen die grundlegenden Gesetze, Vorschriften und Regeln zum beruflichen Hautschutz, die Hierarchie der Schutzmaßnahmen und der berufliche Hautschutz bei UV-Strahlung.
Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten
Dieser Online-Kurs informiert über die Funktionen der Haut und ihre Bedeutung für den Schutz des Körpers, den Aufbau der Haut sowie den Risikofaktoren für berufsbedingte Hauterkrankungen und Allergene.
Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten
Dieser Online-Bereich ist nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars HYGA geöffnet.
Die Hygieneverordnungen konsequent einzuhalten, gehört zu den obersten Geboten in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Verantwor
Titel K-O
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Thema des Seminars, wie z.B. Internetlinks und Broschüren.
Mehr Wissen im Arbeitsschutz für Meisterschülerinnen und -schüler im Friseurhandwerk
Der Online-Kurs behandelt die rechtlichen Regelungen gemäß der Novellierung des Gesetzes vom 01.01.2018.
Titel P-T
Hautaufbau und Risikofaktoren - Atopische Dermatitis - Irritative und allergische Kontaktdermatitis - Sonderformen von Berufsdermatosen - BK 5101 und Versorgungsstrukturen - Hautschutz - Handschuhschutz - Schulung und Beratung
In diesem Seminar machen wir Sie mit Ansätzen und Wegen vertraut, mit denen Sie in Ihrer Einrichtung Präventionsmaßnahmen umsetzen können. Dabei informieren wir Sie über die rechtlichen Grundlagen und darüber, was diese für Sie und für Ihr Arbeitsumfeld be…
In diesem Online-Kurs werden die Grundlagen zum Themengebiet „Psychische Belastungen bei der Arbeit“ vermittelt und durch Beispiele aus der Praxis veranschaulicht.
Dieser Online-Bereich ist nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Dozententeams der Qualifizierung QSAB geöffnet.
Dieser Online-Bereich ist nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars MOD geöffnet.
Das Schmerz-Seminar soll Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre individuelle Schmerzproblematik in den Mittelpunkt zu stellen und gemeinsam mit unserem Expertenteam geeignete Therapieansätze zu finden.
Studien zeigen immer wieder sehr deutlich, wie weit verbreitet sexuelle Belästigungen und sexualisierte Gewalt im Arbeitsumfeld sind und welche massiven gesundheitlichen Folgen dabei für betroffene Beschäftigte entstehen können.
Dieses Lernprogramm informiert über Grundlagen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit von Pflegekräften in Kliniken.
Dieser Kurs enthält die Lerninhalte zur Branchenspezifik der BGW sowie die LEK 4 für externe* Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Interessierte wenden sich bitte an die Akademie Dresden (Sifa-Ausbildung@bgw-online.de), um die Selbstlernphase IV und die LEK IV…
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Dieser Kurs enthält die Lerninhalte zur Branchenspezifik der BGW sowie die LEK 4 für interne* Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Interessierte wenden sich bitte an die Akademie Dresden (Sifa-Ausbildung@bgw-online.de), um die Selbstlernphase IV und die LEK IV…
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Titel U-Z
Der Online-Kurs „Unterweisung“ beleuchtet alle wesentlichen Aspekte, die im Zusammenhang mit einer Unterweisung Berücksichtigung finden: Vorgestellt werden Anlässe, Pflicht und Nutzen von Unterweisungen, es werden Hilfestellungen zur Themen- und Zielfindun…
Hier finden Sie das Online-Lernpogramm, das Abschlussquiz und weitere Informationen.
Stress ist mittlerweile aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Wenn aber Leistungsfähigkeit, Motivation und Zufriedenheit
In Ihrem Unternehmen gibt es bereits Prozesse und Strukturen für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)? Aber bei der Umsetzung bleiben noch Fragen offen? BEM-Verfahren sind komplex, auch wenn die Grundstruktur klar ist. Unterschiedliche Beteilig…