-
Beim Besuch der Internetseite des BGW-Lernportals
Beim Aufrufen der Internetseite des BGW-Lernportals (https://bgw.uv-lernportal.de/) werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Jeder Zugriff auf unsere Internetseiten und jeder Abruf einer auf den Internetseiten hinterlegten Datei wird automatisch protokolliert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- übertragene Datenmenge,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen, statistischen Zwecken.
Diese Daten können grundsätzlich keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht durchgeführt. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
-
Cookies und Analysedienste
Auf unserer Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (https://www.matomo.org - bisher piwik), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck anonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden.
Der Analysedienst Matomo wird von uns auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO eingesetzt.
Mit der Tracking-Maßnahme wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahme ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers.
Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im anonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Besucher zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit für die Zukunft widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Widerspruch zur Datenerhebung durch Matomo
-
Bei der Registrierung
Für die Nutzung unserer Angebote auf dem Lernportal, die mit der Eröffnung eines persönlichen Benutzerkontos verbunden sind (Registrierung), erheben wir personenbezogene Daten in unterschiedlichem Umfang. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie Ihre Daten eingeben. Nutzerprofile werden von der BGW nicht erstellt.
Für die Registrierung benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anrede und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen einen Zugang zu den von Ihnen gewünschten Angeboten zu ermöglichen.
Folgende Angaben können Sie darüber hinaus freiwillig in Ihrem persönlichen Profil speichern:
Ihren Titel, Ihre Institution, Ihre Abteilung sowie Ihr Profilbild.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Registrierung auf dem BGW-Lernportal dient der gesetzlichen Aufgabenwahrnehmung der BGW nach § 199 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 SGB VII.
Für die Umsetzung unserer Registrierung und um den Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern, verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach dem Registrierungsvorgang eine E-Mail an die angegebene Adresse senden, in der wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie die Registrierung abschließen möchten. Solange Sie dies nicht bestätigen, ist Ihre Registrierung nicht vollständig und Sie können Ihr Nutzerkonto mit Zugang zu dem passwortgeschützten Bereich nicht nutzen.
Wir speichern Ihre Daten bis Sie Ihr Benutzerkonto löschen oder das Benutzerkonto vier Jahre lang nicht genutzt wurde. Ihr Benutzerkonto wird automatisch deaktiviert, wenn Sie dieses länger als vier Jahre nicht nutzen. Es ist durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass Ihre personen- und betriebsbezogenen Daten dann vollständig gelöscht werden. Dabei werden alle im Benutzerkonto hinterlegten Daten gelöscht. Der Vorgang kann nicht widerrufen werden.
-
Bei der Anmeldung zu bzw. Teilnahme an einem Kurs
Bei der Anmeldung für einen Kurs mit speziellen Zugangsberechtigungen werden im Anmeldeformular folgende zusätzliche Angaben erhoben:
Betriebsstättennummer:
Diese Information benötigen wir, um Ihre erfolgreiche Teilnahme am Kurs in das BGW-interne EDV-System übertragen zu können. Kann die Betriebsstättennummer bei der Anmeldung nicht erkannt werden, wenden Sie sich bitte an kontakt@bgw-lernportal.de.
Einheitliche Fortbildungsnummer EFN:
Weiterhin erheben wir gegebenenfalls die einheitliche Fortbildungsnummer EFN, die an Ärzte durch die Bundesärztekammer vergeben wird. Anhand dieser Nummer kann Ihr Lernerfolg an den Elektronischen Informationsverteiler (EIV) der Bundesärztekammer übertragen werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung zu einem Kurs im BGW-Lernportal dient der gesetzlichen Aufgabenwahrnehmung der BGW nach § 199 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 SGB VII.
Nachdem Sie Ihren Kurs absolviert haben, werden Ihre Kursabschlussdaten im BGW-Lernportal abgelegt. Ihre Teilnahmebescheinigung wird Ihnen nach erfolgreichem Bestehen des Tests im Kursbereich zum Download und Ausdruck zur Verfügung gestellt. Zur Dokumentation Ihrer Lernhistorie werden Ihre Betriebsstättennummer und Ihre Teilnahmebescheinigung zu einem späteren Zeitpunkt direkt in das BGW-interne EDV-System übertragen und dort gespeichert.
Auch nach Kursabschluss bleiben Sie als Kursteilnehmerin oder -teilnehmer aktiv geschaltet und können beispielsweise zu einem späteren Zeitpunkt nochmals Arbeitshilfen und Materialien aus dem Kurs einsehen.
Im Rahmen des Besuchs eines Online Lernangebots werden ggf. auch Umfragen zur Evaluation des Angebots und zur Überprüfung der Wirksamkeit unserer Präventionsmaßnahmen im BGW-Lernportal bereitgestellt. Die Teilnahme an derartigen Befragungen ist freiwillig.
Wenn die von Ihnen absolvierte Fortbildung zu den besonders gekennzeichneten, melderelevanten Kursen gehört, werden Ihre EFN-Nummer und Ihre Kursabschlussdaten, das heißt die erreichte Basis- und Zusatzpunktzahl zum besuchten Kurs, automatisch dem Elektronischen Informationsverteiler (EIV) der Bundesärztekammer übermittelt.
Wenn Sie den melderelevanten, branchenspezifischen Online-Kurs „Gesund und sicher arbeiten mit Kompetenzzentren der BGW“ im Rahmen der alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung erfolgreich absolviert haben, werden folgende Daten an das zuständige Kompetenzzentrum gesendet: Name, Adresse und BGW-Betriebsstättennummer des Unternehmens, der Name der Unternehmerin bzw. des Unternehmers, das Datum der Betriebsstättenaufnahme sowie die zuständige BGW-Bezirksstelle und BGW-Bezirksverwaltung.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am alternativen Betreuungsmodell der bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung durch ein Kompetenzzentrum ohne die Weitergabe der o.g. Daten an das zuständige Kompetenzzentrum nicht möglich ist.
-
Bei der Teilnahme an einem Diskussionsforum
Mit dem Beitritt zu einem Kurs besteht für Sie die Möglichkeit des Austausches mit anderen Kursmitgliedern, zum Beispiel anhand der Teilnahme an einem Diskussionsforum oder durch E-Mail-Kontakt innerhalb des BGW-Lernportals.
Für den vertrauensvollen und fachlichen Austausch in geschlossenen moderierten Foren werden Beiträge grundsätzlich unter dem echten Namen veröffentlicht. Dieses erleichtert die Kontaktaufnahme zu anderen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern und fördert die zielgerichtete, sachliche und sozial angemessene Kommunikation. Auf dem BGW-Lernportal werden keine offenen Diskussionsforen angeboten, in denen anonym Beiträge eingestellt werden können.
-
Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Seite des BGW-Lernportals bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Wir benötigen Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Hierbei werden Ihre Daten verschlüsselt übertragen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. § 67 Abs. 2 SGB X auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit formlos für die Zukunft widerrufen (per E-Mail an kontakt@bgw-lernportal.de).
Die BGW ist ebenfalls per E-Mail erreichbar. Jedoch ist eine Datenübertragung per E-Mail derzeit unsicher und daher vor allem für allgemeine Anfragen geeignet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf diesem Wege übermittelte Daten von Unbefugten gelesen, kopiert, verändert oder gelöscht werden. Sofern Sozialdaten betroffen sind, dürfen wir Ihre Anfragen nicht per E-Mail beantworten, sondern nutzen weiterhin den Postweg. Nur auf diese Weise sind die Authentizität und die Vertraulichkeit sichergestellt. Wir empfehlen Ihnen, Sozialdaten oder andere vertrauliche Informationen nicht per E-Mail zu senden.