Brotkrumen-Navigation
BGW Orga-Check in der Arztpraxis - Selbstbewertung zum Arbeitsschutz (Online-Fortbildung BuS)
In diesem Kurs wenden Sie das Selbstbewertungstool BGW Orga-Check an und erkennen, wie Ihr Unternehmen in punkto Arbeitsschutz aufgestellt ist bzw. wo noch Handlungsbedarf und/oder Verbesserungspotential besteht.
Reiter
![]() |
Kursinformationen
Beschreibung In diesem Kurs wenden Sie das Selbstbewertungstool BGW Orga-Check an und erkennen, wie Ihr Unternehmen in punkto Arbeitsschutz aufgestellt ist bzw. wo noch Handlungsbedarf und/oder Verbesserungspotenzial besteht. Der Kurs besteht aus der Teilnahme am BGW Orga-Check auf BGW-online und einem zusätzlichen Abschlusstest auf dem BGW-Lernportal. | |
Zielgruppe Betriebe der Branche Humanmedizin, die sich für die alternative bedarfsorientierte Betreuung nach DGUV Vorschrift 2 entschieden haben. Unternehmerinnen und Unternehmer von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie verantwortliche Führungskräfte mit Pflichtenübertragung können zum Online-Kurs zugelassen werden. | |
Ziele Die Unternehmerinnen und Unternehmer lernen den Orga-Check als Selbstbewertungsinstrument kennen und erfahren, welche Voraussetzungen für den Orga-Check plus (Ausbaustufe mit der Option auf eine Auszeichnung und Förderung) zu erfüllen sind. | |
Themen Der Orga-Check beinhaltet 15 Bausteine Baustein 1: Verantwortung und Aufgabenübertragung Baustein 2: Kontrolle der Arbeitsschutzaufgaben und -pflichten Baustein 3: Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung, Arbeitsschutzausschuss Baustein 4: Qualifikation für den Arbeitsschutz Baustein 5: Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Baustein 6: Unterweisung der Beschäftigten Baustein 7: Behördliche Auflagen Baustein 8: Rechtsvorschriften zum Arbeitsschutz Baustein 9: Beauftragte und Interessenvertretung Baustein 10: Kommunikation und Verbesserung Baustein 11: Arbeitsmedizinische Vorsorge Baustein 12: Planung und Beschaffung Baustein 13: Fremdfirmen und Lieferanten Baustein 14: Zeitarbeitnehmer und befristet Beschäftigte Baustein 15: Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen | |
Dauer 90 - 120 Minuten | |
Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzungen sind die Teilnahme an der alternativen bedarfsorientierten Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 und die Teilnahme an der Grundschulung nach dem Schulungskonzept der BGW ab Juli 2008. Dies umfasst Unternehmerinnen und Unternehmer sowie verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn die Pflichtenübertragung vorliegt. Für die Anmeldung im BGW-Lernportal ist eine gültige Betriebsstättennummer erforderlich. | |
Teilnahmebescheinigung Eine Fortbildung (1 Kurs) wird gemäß DGUV Vorschrift 2 mit erfolgreichem Test zum Abschluss des Online-Kurses dokumentiert. Dieser besteht aus 10 Testfragen. Sofern Sie mindestens 7 Fragen richtig beantwortet haben, haben Sie den Online-Kurs erfolgreich abgeschlossen. Sie erhalten dafür eine Teilnahmebescheinigung. | |
Angebotsnummer BF01UE1907 |