Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege und Betreuung - Grundlagen (SRP1)
In diesem Seminar erlernen Sie Ansätze, mit denen Sie Präventionsmaßnahmen umsetzen können. Sie erhalten Informationen über rechtliche Grundlagen und erstellen speziell für dieses Thema eine Gefährdungsbeurteilung.
Reiter
![]() | ![]() |
Kursinformationen
Dieser Online-Bereich ist nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Präsenzseminars "Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege und Betreuung - Grundlagen (SRP1)" geöffnet.
Die Seminarteilnehmenden finden hier Informationen und Unterlagen zum Präsenzseminar.
Die Seminarteilnehmenden finden hier Informationen und Unterlagen zum Präsenzseminar.
Beschreibung In diesem Seminar machen wir Sie mit Ansätzen und Wegen vertraut, mit denen Sie in Ihrer Einrichtung Präventionsmaßnahmen umsetzen können. Dabei informieren wir Sie über die rechtlichen Grundlagen und darüber, was diese für Sie und für Ihr Arbeitsumfeld bedeuten. Sie erstellen speziell für dieses Thema eine Gefährdungsbeurteilung. Sie erfahren, wie Sie Maßnahmen auswählen, die für Ihre Einrichtung geeignet sind, und wie Sie deren Umsetzung initiieren. | |
Inhalte Im Seminar informieren wir Sie über rechtliche Grundlagen und stellen Ihnen das BGW-Präventionskonzept TOPAS_R® vor. Sie lernen Förderfaktoren zur Prävention von Rückenbeschwerden und Konzepte für eine rückengerechte Arbeitsweise kennen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen Hilfsmittel für den Transfer und die Mobilisation von Patientinnen und Patienten sowie Bewohnerinnen und Bewohnern und führen Sie in Strategien für die betriebliche Umsetzung von Präventionsmaßnahmen ein. | |
Kompetenzerwerb
| |
Zielgruppe Führungskräfte aus der ambulanten oder stationären Kranken- und Altenpflege und Einrichtungen zur Betreuung von Menschen mit Behinderungen, zum Beispiel Pflegedienstleitungen, Einrichtungsleitungen und andere, die in diesem Bereich organisieren, Gefährdungen beurteilen oder Verantwortung tragen. | |
Seminarkürzel SRP1 |