Gesund und sicher arbeiten mit Kompetenzzentren der BGW - Friseurhandwerk
In diesem Online-Kurs erlangen Sie grundlegende Kenntnisse zu Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Betrieben mit bis zu zehn Vollzeit-Beschäftigten. (Modellprojekt: keine Neu-Anmeldung mehr möglich)
Reiter

Kursinformationen
Beschreibung
In diesem Online-Kurs erlangen Sie grundlegende Kenntnisse zu Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Betrieben mit bis zu zehn Vollzeit-Beschäftigten.
Der Online-Kurs umfasst drei Module, die Sie in beliebiger Reihenfolge bearbeiten können. Als Lernkontrolle schließt der Kurs mit einem schriftlichen Test ab. Nach erfolgreicher Absolvierung erhält die BGW automatisch eine Benachrichtigung. Im Anschluss wird für Sie ein Kompetenzzentrum für die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung Ihres Unternehmens für fünf Jahre beauftragt.
Der Online-Kurs umfasst drei Module, die Sie in beliebiger Reihenfolge bearbeiten können. Als Lernkontrolle schließt der Kurs mit einem schriftlichen Test ab. Nach erfolgreicher Absolvierung erhält die BGW automatisch eine Benachrichtigung. Im Anschluss wird für Sie ein Kompetenzzentrum für die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung Ihres Unternehmens für fünf Jahre beauftragt.
Zielgruppe
Betriebe, die sich für die alternative bedarfsorientierte Betreuung nach DGUV Vorschrift 2 entschieden haben.
Unternehmerinnen und Unternehmer von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie verantwortliche Führungskräfte mit Pflichtenübertragung können zum Online-Kurs zugelassen werden.
Unternehmerinnen und Unternehmer von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie verantwortliche Führungskräfte mit Pflichtenübertragung können zum Online-Kurs zugelassen werden.
Ziele
Sie:
lernen Ihre gesetzliche Unfallversicherung und ihre Aufgaben kennen.
gewinnen einen Überblick über das Kompetenzzentrums-Modell.
erkennen, dass das Kompetenzzentrum (KPZ) eine Lösung der sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen (BuS) Betreuung ist.
erkennen den Nutzen der Prävention für Ihre Beschäftigten.
erhalten einen Überblick über Arbeitnehmerpflichten zu Erster Hilfe, Brandschutz, Arb-MedVV, Gefährdungsbeurteilung sowie Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsgesetz.
kennen die Anlässe für die betriebsärztliche arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung z.B. die Gestaltung neuer Arbeitsplätze und -abläufe.
verstehen, dass die Betreuung durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit und einer Betriebsärztin bzw. einem Betriebsarzt ein wesentlicher Bestandteil in der Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist.
kennen die wesentlichen Gefährdungen eines Friseursalons.
lernen Ihre gesetzliche Unfallversicherung und ihre Aufgaben kennen.
gewinnen einen Überblick über das Kompetenzzentrums-Modell.
erkennen, dass das Kompetenzzentrum (KPZ) eine Lösung der sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen (BuS) Betreuung ist.
erkennen den Nutzen der Prävention für Ihre Beschäftigten.
erhalten einen Überblick über Arbeitnehmerpflichten zu Erster Hilfe, Brandschutz, Arb-MedVV, Gefährdungsbeurteilung sowie Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsgesetz.
kennen die Anlässe für die betriebsärztliche arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung z.B. die Gestaltung neuer Arbeitsplätze und -abläufe.
verstehen, dass die Betreuung durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit und einer Betriebsärztin bzw. einem Betriebsarzt ein wesentlicher Bestandteil in der Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist.
kennen die wesentlichen Gefährdungen eines Friseursalons.
Themen
Vorstellung der BGW und des neuen Angebots der alternativen betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung durch Kompetenzzentren
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Grundlagen
Typische Gefährdungen im Friseursalon
Vorstellung von Maßnahmen, um gesundes Arbeiten zu fördern
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Grundlagen
Typische Gefährdungen im Friseursalon
Vorstellung von Maßnahmen, um gesundes Arbeiten zu fördern
Dauer
ca. 2 Stunden
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahme an dem neuen Betreuungsmodell "BGW-Kompetenzzentren". Die Unternehmen werden durch die BGW angeschrieben.
Zu beachten: Die Bearbeitung des Online-Kurses muss durch die Person erfolgen, die für den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen verantwortlich ist. In den meisten Fällen ist das der Unternehmer bzw. die Unternehmerin, kann aber auch auf Mitarbeitende übertragen werden.
Zu beachten: Die Bearbeitung des Online-Kurses muss durch die Person erfolgen, die für den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen verantwortlich ist. In den meisten Fällen ist das der Unternehmer bzw. die Unternehmerin, kann aber auch auf Mitarbeitende übertragen werden.
Teilnahmebescheinigung
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach dem erfolgreichen Bestehen des Abschlusstests.